• Name: Pia Reittner
  • Geburtsdatum: 01.08.1967
  • Geburtsort: Klagenfurt
  • Nationalität: Österreich
  • wohnhaft: Graz
  • Sprachen: Englisch, Italienisch, Spanisch
team

Univ. Doz. Dr. Pia Reittner

  • Name: Pia Reittner
  • Geburtsdatum: 01.08.1967
  • Geburtsort: Klagenfurt
  • Nationalität: Österreich
  • wohnhaft: Graz
  • Sprachen: Englisch, Italienisch, Spanisch

Die gebürtige Klagenfurterin Pia Reittner studierte an der Karl-Franzens-Universität in Graz und promovierte 1992. Seit 2007 ist die Fachärztin für Radiologie und Strahlenschutz am Diagnostikum Graz tätig.

Schulbildung

  • Volksschule: Villach Lind, 1973-1977
  • AHS: BG St. Martin, Villach, 1977-1985
  • Matura: 1985

Universitäre Ausbildung

  • Medizinstudium: 1985 – 1992, Karl Franzens Universität Graz, Medizinische Fakultät
  • Promotion: 8. April 1992

Postpromotionelle Gegenfachausbildung

  • Innere Medizin, Sanatorium Warmbad Villach (15.5-30.9.1992), Prim. Dr. W. Thoma
  • 
Herz- und Thoraxchirurgie, LKH Klagenfurt (1.10.-28.2.1993), Univ. Doz. Dr. G. Kobinia
  • Unfallchirurgie, LKH Hermagor (1.3.- 31.7.1993), Prim. Dr. S. Lippay
  • Radiologie, LKH Klagenfurt (1.8.-30.9.1993), Prim. Dr. H. Haselbach
  • 
Innere Medizin, LKH Klagenfurt (1.10.-28.2.1994), Univ. Doz. Dr. G. Grimm

Postpromotionelle Fachausbildung

  • 1.3.1994-1.3.1999 Ausbildung zum Facharzt für Radiologie und Strahlenschutz an der Universitätsklinik für Radiologie, Graz, (Univ. Prof. Dr. R. Rienmüller, Univ. Prof. Dr. H. Schreyer, Univ. Prof. Dr. R. Fotter)
  • August 1998 – September 1999, Erwin-Schrödinger Auslandsstipendium an der University of British Columbia, Vancouver, Canada
    Projekt: „Perfusion MR-Imaging of the Lung Parenchyma“ Leitung: Prof. Dr. NL. Müller
  • Habilitation am 25. 01. 2002 (Lehrbefugnis Univ. Doz. f. Radiologie)
  • Erfolgreiche Absolvierung der Facharztprüfung für Radiologie und Strahlenschutz Teil I, am 28.2.1995, Wien
  • Strahlenschutzkurs 1999 (Strahlenschutzbeauftragte)
  • Postgradueller Hochschulkurs f. med. Führungskräfte (2000-2001)
  • März 2005 – Universitätsklinikum Balgrist, Zürich, Dep. f. muskuloskeletale Radiologie, Prof. Dr. J. Hodler

Wissenschaftliche Tätigkeit

  • 1996-1998 Aktive Mitarbeit an Entwicklung computerunterstützter Navigation bei NNH- und Schädelbasiseingriffen (radiologischer Teil)
    Leitung: Prof. H. Starnberger
  • Ca. 60 wissenschaftliche Publikationen als Erst- und Coautor
  • Ca. 120 internationale und nationale wissenschaftliche Präsentationen als Erst- Und Coautor
  • Wissenschaftlice Begutachterin f. ‚European Radiology‘

Ärztliche und organisatorische Tätigkeiten

  • 1999-2003: Oberärztin an der Univ. Klinik für Radiologie
  • 2003-2007: stellvertretende Abteilungsleiterin an der Abteilung f. Allgemeine Radiologie
  • 2002-2007: Leiterin des interdisziplinären Arbeitskreises Thoraxradiologie
  • 2006-2007: Leiterin des interdisziplinären Arbeitskreises Mammographie
  • 2002-2007: Prüferin f. Rigorosumsprüfung f. medizinische Radiologie
  • 2005-2007: Modulbeautragte Modul 14, Prüfungskoordinatorin Modul 14
  • 2002-2007: Leiterin- Vertiefte Ausbildung f. Radiologie (CT und Ulltraschall)
  • 1999-2007: mitverantwortlich für Pflichtpraktikum Radiologie (CT, Allgemeine Radiologie)
  • seit 2003: enge Kooperation mit der Univ. Klinik f. Allgemeine Chirurgie und Unfallchirugie
  • seit 2003: wöchentliche Fallbesprechungen mit der Abteilung für Rheumatologie u. Abteilung für Onkologie (1. Med. Univ. Klinik)
  • 2004-2007: Schriftführerin der Österreichischen Röntgengesellschaft
  • 2006-2008: Leiterin des Arbeitskreises Thoraxradiologie der österreichischen Röntgengesellschaft
  • seit 2005: Prüfungskommissionsmitglied Fachartprüfung für Radiologie
  • seit 2002: Instituts- und Praxisvertretungen in Kärnten und Steiermark
  • seit 2007: Diagnostikum Graz Südwest
  • seit 2005:  Organisatorin des jährlich stattfindenden Grazer radiologischen Seminars

Wissenschaftliche Preise

  • „Systemische Manifestation einer Echinokokkus alveolaris Infektion“
    Preis für beste Fallpräsentation – Österr. Röntgenkongress, 10/95, Innsbruck
  • Stauffer Award 2001 (Best scientific paper), Comparison of gadolinium-enhanced magnetic resonance angiography with contrast- enhanced spiral computed tomography of peripheral pulmonary embolism in a porcine model
    Accademic Radiology, 2001