Dieter H. M. Szolar hat das Diagnostikum Graz im Jahr 2000 mit Klaus W. Preidler gegründet und fungiert seit damals als Geschäftsführer. Seine Spezialgebiete sind Urogenitale Radiologie, Herz- und Mammadiagnostik.
Schulbildung
- Volksschule: Wolfsberg 1971-1975
- Gymnasium: Humanistisches Stiftsgymnasium St. Paul 1975-1983
Universitäre Ausbildung
- Medizinstudium: Karl-Franzens-Universität Graz, Medizinische Fakultät, Oktober 1983 – April 1989
- Promotion: Promotion zum Dr. Med. Univ. nach elf Semestern
Postpromotionelle Gegenfachausbildung
Juli 1989 – Juni 1991
- 6 Monate Allgemeinchirurgie (Univ. Prof. Dr. Zalaudek, Villach, Ktn.)
- 6 Monate Innere Medizin (Prim. Dr. Thoma, Villach, Ktn.)
- 6 Monate Pathologie (Prim. Dr. Wagner, Klagenfurt, Ktn.)
- 3 Monate Neurologie (Univ. Prof. Dr. Rumpl, Klagenfurt, Ktn.)
- 3 Monate Neurochirurgie (Univ. Prof. Dr. Lanner, Klagenfurt, Ktn.)
Postpromotionelle Fachausbildung
Juli 1991 – Juli 1996
- 47 Monate Univ. Klinik für Radiologie Graz (Vorstände: Univ. Prof. Dr. Schreyer, Univ. Prof. Dr. Rienmüller, Univ. Prof. Dr. Fotter)
- 13 Monate Department of Radiology, University of California San Francisco, Body-MRI section (Chair: Prof. Dr. Higgins, Prof. Dr. Hricak)
- Oktober 1992: Facharztprüfung Teil 1
- Dezember 1996: Strahlenschutzkurs (Strahlenschutzbeauftragter)
Ärztliche und organisatorische Tätigkeiten
- Jänner 1997: Verleihung der Lehrbefugnis als Univ. Dozent für Radiologie (venia docendi)
- Oktober 1997: stationsführender Oberarzt an der Univ. Klinik für Radiologie Graz
- Februar 1997-April 1998: postgradueller Hochschulkurs für medizinische Führungskräfte (‚Managementkurs‘)
- März 1998 – März 1999: Österreich repräsentant – „european junior radiologists“
- seit März 1999: Prüfer der Facharztprüfung der österreichischen Röntgengesellschaft
- Primararztvertretungen: KH Graz, Judenburg, Bruck/Mur, St. Johann in Tirol
- Oktober 1999: Bekanntgabe der Auflösung des Bundesdienstverhältnisses
- November 1999: Gründung (gemeinsam mit Univ. Doz. Dr. Klaus W. Preidler), ärztliche Leitung und Geschäftsführung der Krankenanstalt Diagnostikum Graz Süd West
- Dezember 2000 – Dezember 2010: ärztliche Leitung (gemeinsam mit Univ. Doz. Dr. Klaus W. Preidler) des Ambulatoriums für bildgebende Diagnostik der Privatklinik Graz Ragnitz
- seit Oktober 2007: Übernahme Diagnosezentrum Meidling (Wien); ärztliche Leitung und Geschäftsführung (gemeinsam mit Univ. Doz. Dr. Klaus W. Preidler) der Krankenanstalt Diagnosezentrum Meidling, Wien
- Juni 2008 – Juni 2012: ärztliche Leitung (gemeinsam mit Univ. Doz. Dr. Klaus W. Preidler) des Ambulatoriums für bildgebende Diagnostik der Privatklinik Kastanienhof Graz
- seit April 2012: stv. Geschäftsführung der Diagnostikum Nuklearmedizin GmbH (gemeinsam mit Univ. Doz. Dr. Klaus W. Preidler, Univ. Prof. Dr. Rainer Lipp und Univ. Doz. Dr. Manfred Tillich)
Auslandsaufenthalte
- Juli 1988: Medizinische Hochschule Hannover, Famulus an der Univ. Klinik für rekonstruktive Gesichts- und Kieferchirurgie (Prof. Dr. J. Hausamen & Prof. Dr. R. Reich)
- April 1994-Mai 1995: University of California San Francisco (UCSF), California, USA, Department of Radiology (Body-MRI-Section, Prof. Dr. C. B. Higgins)
- Stipendiat der Max Kade Foundation Inc., New York, USA (Ausbildungs- & Forschungsstipendium)
Mai 1997: University of Michigan Medical Center, Ann Arbor, Michigan, USA, Department of Radiology (Prof. Dr. N. R. Dunnick & Prof. Dr. M. Korobkin)
Oktober 1997: University of Utah, Salt Lake City, Utah, USA, Department of Radiology (Prof. Dr. A. Osborne & Prof. Dr. R. Harnsberger): Fellowship in Head- & Neck Imaging
Internationale Kooperationen
- I. Dept. of Radiology, University of California San Francisco (UCSF), USA
Magnetresonanztomographie & -angiographie des kardiovaskulären Systems (Prof. Dr. C. B. Higgins)
pulmonale Hypertonie: Einfluß nichtionischer Kontrastmittelgabe auf vasoaktive Substanzen (Prof. Dr. M. Saeed)
3-D Ultrafast-CT des Parotisgangsystems (Prof. Dr. W. Dillon)
- II. Dept. of Radiology, Harvard Medical school, Boston, USA
Differenzierung von Nebennierentumoren (Prof. Dr. G. Bolland)
- III. Dept. of Radiology, University of Michigan Medical Center, Ann Arbor, USA
Differenzierung von Nebennierenadenomen & Nonadenomen (Prof. Dr. M. Korobkin)
- IV. Schering Pharmazeutika, Berlin, D
Europäische Magnetresonanztomographie Multicenterstudie mit dem leberspezifischen MRT-Kontrastmittel Resovist (Dr. K. Shamsi)
Wissenschaft
- Impact-Factor Punkte/originalia: > 150
- Publikationen (Erst-, Co- und Seniorautor): > 200 (Buchbeiträge, Originalia, Abstracts, Proceedings)
- Vorträge: > 200 (national und international)
Lehre
- 1991: Lektor in Anatomie und Physiologie an der Krankenpflegeschule Klagenfurt
- 1992-1998: Lektor an der Akademie für Röntgentechnische Berufe Graz (Fortbildungstage)
- 1992-1999: Mitwirkung an der Lehrveranstaltung “Übungen aus Radiologie und Strahlenschutz”
- 1996-1999: Mitwirkung an der Lehrveranstaltung “vertiefte Ausbildung” (Schreyer, Hausegger, Klein, Szolar): Angiographie und interventionelle Radiologie sowie Röntgenbildanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Ultraschall und Computertomographie
- 1997-1999: Mitwirkung an der Lehrveranstaltung “Pflichtfamulatur”
Rigorosumsprüfung aus medizinischer Radiologie und Strahlenschutz
- 1998-2000: Rigorosant/inn/enkurs: CT und MRT in der Tumordiagnostik: Stellenwert und Algorithmen (“große Lehrverpflichtung”)
- 1998-2000: Vorlesung: “Angiographie und interventionelle Radiologie” (“große Lehrverpflichtung”)
- Rigorosum: 1997-2000: Rigorosumsprüfung aus medizinischer Radiologie und Strahlenschutz: > 150 Rigorosen
- Fortbildungsabende an der Universitätsklinik für Radiologie
- März 1993: Entwicklung der Keilbeinhöhle
- April 1993: Sonographische Anatomie des Schultergelenkes
- Dezember 1995: 100 Jahre Radiologie/Spiral-CT
- Jänner 1996: „How to write and publish scientific papers”
- November 1996: Tumore und tumorähnliche Läsionen der Niere: Ultraschall, CT und MRT-Diagnostik
- April 1998: Schwerpunkt Leber: fokale Leberläsion: ”state-of-the-art” Diagnostik und Zukunftsperspektiven: Ultraschall und MRT
Österreichische Röntgengesellschaft und Kotscher-Kurs (Fortbildungsveranstaltung der ÖRG)
- März 1998: Differentialdiagnose benigner Erkrankungen der Niere und Nebenniere
- 1997, 1998, 1999: Tagungsleiter des radiologischen Fortbildungstages der medizintechnischen Fachkräfte Österreichs
- Vorlesungen, Vorsitze und Workshops im Rahmen des österreichischen Röntgenkongresses und postgradueller Teaching– Kurse der urologischen Gesellschaft Österreichs
- seit 1999: Facharztprüfer der österreichischen Röntgengesellschaft für angehende Fachärzte für medizinische Radiologie
Preise und Auszeichnungen
- 1995: Schering-Preis für österreichische Jungradiologen
- 1996: Preis der österreichischen Krebshilfe
- 1997: Schering-Preis für österreichische Jungradiologen
- 1998: Schering-Preis für österreichische JungradiologenA
- Aufnahme von 2 Originalarbeiten in das amerikanische ”year book of radiology”, mosby, new york